Am 2. und 3. Juli 2025 kamen die Delegierten der Berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im RBZ Walter-Lehmkuhl-Schule zusammen. Elias Görth eröffnete das Parlament, begrüßte alle Teilnehmer*innen und übergab anschließend das Wort für ein Grußwort an Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Die fristgerechte Einladung und die Tagesordnung wurden bestätigt.
Das Präsidium wurde in der vorgeschlagenen Zusammensetzung gewählt Sitzungspräsident war Elias Görth mit der Stellvertretung von Mina Engelmann. Beisitzer waren Süeda-Nur Okurlar, Malina Schütte und Jannes Hagemeier. Das Protokoll des 92. LSP wurde ebenfalls genehmigt.
Insgesamt wurden viele wichtige Beschlüsse und Initiativen von den Delegierten vorgestellt und diskutiert. Die wichtigsten Punkte hierbei waren:

Bildung & Mitbestimmung: Einführung des Doppelstundenprinzips, stärkere Schüler*innenbeteiligung, Haushaltshoheit für LSVen, Lernmittelfreiheit, Stärkung der Basisdemokratie.
Digitalisierung: Digitale Leistungsnachweise und digitale Schule als Zukunftsprojekt.
Politische Haltung: Förderung von Antifaschismus und Antirassismus, AfD-Verbot, Bleiberecht für Schüler*innen und Auszubildende.
Wirtschaft & Nachhaltigkeit: Alternative Wirtschaftsmodelle im Unterricht, Schutz von Feiertagen, Kritik am Turbokapitalismus.
Soziale Themen: Grundversorgung steuerfrei, Raucherzonen an Schulen, Transparenz durch frühzeitige Terminübersichten.
Die Sitzung bot Raum für die Vorstellung der Tätigkeitsberichte des Landesschülersprechers, der Fachkoordinator*innen für Öffentlichkeitsarbeit und Inneres, des Referats Projekte sowie des Bundesdelegierten. Außerdem wurde der Finanzbericht erläutert und diskutiert.

Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion, moderiert von Jannes Hagemeier, mit Gästen aus den verschiedenen politischen Jugendorganisationen Jusos, Grüne Jugend, Junge Union und den Junge Liberale. Themen waren Schüler*innenbeteiligung, Bildungsentwicklung und aktuelle politische Herausforderungen.
Als neuer Landesschülersprecher wurde Magnus Erdmann gewählt. Vertreten wird er nun auch durch die ebenfalls neu gewählten Stellvertretenden Landesschülersprecher*innen Jannes Hagemeier und Leni Schwarze.
Weitere Mitglieder des Landesvorstands die noch nachberufen werden konnten waren Sophie Scholz, Malika Biermann und Marlon Dee.
Schließlich wurde dann noch Magnus Erdmann als Delegierter und Rasmus Wendt als stellvertretender Delegierter für die Landesschülerbeirats Delegation gewählt.
Letztendlich kann man also sagen das 93. Landesschülerparlament zeigte einmal mehr die engagierte Arbeit der Schülervertretungen in Schleswig-Holstein. Delegierte und Vorstand setzten sich intensiv mit Bildungs-, Sozial- und Politikfragen auseinander, verabschiedeten wegweisende Anträge und stärkten die Mitbestimmung der Schüler*innen auf allen Ebenen.
Die Sitzung endete am 3. Juli 2025 und hinterlässt klare Perspektiven für die Arbeit der LSV in den kommenden Monaten.